Mein Meerwasser Aquarium

Sonntag, Februar 29, 2004

Jetzt erst recht


Ding Dong,

ahh unser Freund der Postbote schellt an der Tür, unter Arm hat er den kürzlich bestellten Red Sea Prizem deluxe.



Wie schon im Internet nachgelesen hat die deluxe Ausführung einen Oberflächenabzug welcher verhindern sollte das sich eine Kamhaut auf der Wasseroberfläche bildet.




Der Zusammenbau des Gerät ist sehr einfach und in wenigen Minuten vollbracht.

Zeit den Abschäumer in Becken zu hängen um zu sehen wie er sich so macht. Aufgrund der Hang On bauweise war dies auch kein Problem.

Huhu er passt !

Somit sind wir schonmal einen Schritt weiter als mit dem Midiflotor, jetzt nur noch den Stecker rein und das Abschäumvergnügen kann losgehen.

Stecker rein --> Von wegen Vergnügen.

Ein erschrockener Blick macht sich bei mir und meiner Freundin breit.
"Der bleibt doch nicht so laut" oder ?

Doch tut er. Trotz überprüfen des zusammenbaus bleibt "das Ding" wie ich ihn ab sofort nur noch nennen werden verdammt laut.

Was solls jetzt beginnt ja die spannende Einfahrphase und lebende Steine sollen nächste Woche auch geholt werden.

Samstag, Februar 21, 2004

High Tech

Das aufrüsten beginnt,

der Postbote schleppt sich stöhnend mit weiteren Bestandteilen fürs Aquarium die Treppe hoch.

Unter anderem sind dabei:

  • Midi Flotor Abschäumer
  • 3 "no Name" Strömungspumpen mit ja 1000l/pumpe
  • Wassertests von JBL und Tropic Marin

Hastig wurde alles ausgepackt und der Abschäumer zusammengebaut.

SCHEI......

Nunja, irgendwie harmoniert der Abschäumer nciht mit der T5 Hängelampe. Okay der Abschäumer war günstig aber ins Becken passt er leider nicht, es sei denn man hängt die Lampe 25 cm über die Wasseroberfläche und beleuchtet damit mehr das Wohnzimmer als das Becken.

Missmutig musste also ein neuer Abschäumer her. Im Internet hab ich von dem Red Sea Prizm Deluxe gelesen welcher noch am selben Tag bestellt wurde.

Montag, Februar 16, 2004

ohh mann is das groß


Nachdem ich die Nacht ca. 15 mal aufgestanden bin um zu überprüfen ob der Schlauch der Osmoseanlage wirklich noch im Becken hängt und die Katzen mit ihm nicht schonmal das Pakett im Wohnzimmer gewischt haben ist das Becken zu 80% mit Wasser gefüllt. Das sollte erstmal reichen um den Riffaufbau zu gestalten.



Es ist doch erstaunlich wieviele Stunden man mit aufgeweichten Händen und krämpfen im Arm verbringen kann 8 Steine im Becken umher zu schieben.

Besonders motivieren sind dabei Aussagen von Frauen wie
  • NEEEE so nicht
  • wie sieht denn das aus
  • achhh das hält doch nie
  • voher war es viel besser


Letzt endlich sah es dann wie folgt aus.

Sonntag, Februar 15, 2004

Das Altwasser

Endlich Montag,

und das Altwasser kann vom Händler besorgt werden, doch dazu kommen später.

Nachdem ich gestern nass vor Angstschweiss das Becken 300km quer durch Sachsen und Sachsen-Anhalt gekutscht und abens noch aufgestellt habe trifft mich heut morgen fast der Schlag.

An der hinteren rechten Ecke ist ~ 6 cm unterhalb der Oberkante eine 3mm große Stelle an der Schnittkante des Glases abgeplatzt.

Nachdemder erste Frust verdaut war habe ich dann im Forum von http://www.riffaquaristikforum.de/ nachgefragt wie bedrohlich dieser Schaden ist. Nachdem mir mehrere Aquarianer versichert haben das es nicht weiter dramatisch ist und mehr ein optisches als technisches Problem wäre war ich dann wieder beruhigt.

Also ab zum Händler und 150l Altwasser gekauft. Natürlich blieb es nicht bei dem Altwasser allein, eine Riffsäule und eine Steine für den Grundaufbau mussten auch mit.

Ein kürzer Blick aufs Konto vereitelt weitere Einkaufsfreuden.

Zuhause angekommen wurde mir schlagartig klar das 1l ziemlich genau 1 Kilo wiegt und der 3. Stock sehr weit oben ist, aber was solls.

Der Postbote war inzwischen auch so freundlich und hat uns die bei Ebay ersteigerte Osmoseanlage gebracht.

Das muntere befüllen und der erste Riffaufbau konnte also losgehen.

Mehr dazu in der nächsten Folge von "wir basteln uns ein kleines Meer"....

Samstag, Februar 14, 2004

Wie alles begann

Nach langem rechnen und überlegen entschied ich mich mein 160l Süsswasser Becken zu verkaufen und mir eine neues 360l Meerwasserbecken anzuschaffen. Aufgrund des engen Finanzrahmens wurde auf ein Technikbecken verzichtet.

Das Becken hat die Ausmaße von breit 120, höhe 60, und tiefe zwischen 32 cm und 60cm aufgrund der gebogenen Frontscheibe.

Hier die ersten Bilder:

Ausgerüstet ist das Becken mit einer T5 6*54 Watt Lampe die am Anfang noch "no Name" Röhren enthielt und einem Heizstab.

Das wars erstmal für heute, morgen gehts dann weiter mit dem Altwasser