Mein Meerwasser Aquarium

Donnerstag, September 29, 2005

und jeden Tag grüßt das Murmeltier

auch heute stehen wieder Wassertests an:

ph (vor dem einschalten) 7,7 laut Salifert
po4 liegt nach dem gestrigen einbringen der 2. Harzmenge unverändert bei 0,5
kh 6 laut Salifert
und Ca liegt laut Salifert bei 430

an den großpolypigen Steinkorallen lassen sich meiner anschicht nach erste Erfolge der Dosierung der QFI Nährstoffe feststellen. Die Korallen sehen richtig top farbig und super "fleischig" aus. Bei den SPS ist zumindest kein weiteres absterben zu beobachten.


Ich jetzt anfangen das am Anfang in Verdacht stehende Ballingsalz für MG wieder zu verwenden. Entwerder rafft es die SPS kompl. hin und die Ursache ist gefunden oder das Problem bleibt ungeklärt.

Ich werde diesmal den Wert noch langsamer erhöhen als beim letzten mal und dosiere jeden Tag 10ml der selbstgemixten 1l Lösung.

Mittwoch, September 28, 2005

Zwischenstand

So wie es aussieht hat sich das absterben beruhigt.

Aktuell sieht es wie folgt aus:



Weiterhin habe ich weitere 120gr Rowaphos in den Aussenfilter eingebracht.



Beim umsetzen eines Ablegers hab ich diese 2 Freunde hier gefunden, sollten die an den SPS knabbern ?


Dienstag, September 27, 2005

Fehlalarm

War wohl doch etwas zu früh heute. Natürlich hat das Osmosewasser einen KH von 0 :-)

Was soll bei der Gelegenheit hab ich gleich nochmal den Po4 Wert gemessen um zu sehen ob das Rowaphos schon was bringt.

Salifert "meldet" nach wie vor 0,5

Tadaaaaaa

Gääähhhnn okay okay es ist verdammt früh aber was tut man icht alles wenn einem eine gute Idee kommt. Da ich mich seit einigen Wochen im Indiana Jones Stil "auf der Suche nach der verlorenen Karbonathärte" befinde hab ich nun den Grund gefunden.

Das Leitungswasser hat eine KH von 8, das Osmosewasser nach dem Silikatfilter zum nachfüllen hat KEINE nachweisbare KH.

Das Wasser ohne den SI Filter hat allerdings auch schon 0.

Somit wäre zumindest geklärt wo die KH hin ist.

1l Osmosewasser mit 36gr Aqua Medic reef Salt ergeben eine KH von 10
1l Osmosewasser mit 36gr Tropic Marin pro reef ergeben eine KH von 8

Montag, September 26, 2005

Wassertest

Da ich heute Urlaub habe schaffe ich es endlich mal den PH wert vor dem einschalten des Lichts zu messen.

Aktueller Wert (2h vor Beleuchtungsphase)

Tropic Marin: 7.7

Weitere Werte:

Magnesium 1200 (Salifert)
N03 25 (Salifert)
Po4 ~ 0,7 (Salifert)
Ca 410 (Salifert)
Mg: 1200 (Salifert)
Kh 6 (Tropic Marin)


Ich werde nachher einen 15% WW mit Osmosewasser und dem Tropic Marin pro reef Salz machen.

Samstag, September 24, 2005

nach dem Urlaub

Phuuu obwohl ich eigentlich keine Zweifel hatte bin ich doch froh das mein Paps wärend meiner 3 Tage Kurzurlaub das Aquarium so gut betreut hat.

Ich hab dann gestern das Rowaphos abgewogen und 1/3 der Gesamtmenge (120 Gramm) in einen Strumpf gefüllt und in den Aussenfilter gelegt.

Po4 Wert laut Salifert z.Z 0,5

Donnerstag, September 22, 2005

jetzt doch

Ich hab heute nochmal in den sauren Apfel gebissen und mir neues Salz gekauft "Tropic Marin pro Reef" welches in ab dem nächsten Wasserwechsel verwenden werde.

Da der Po4 Wert mit Salifert bei 1 lag habe heute 340 gramm Rowa Phosphatentferner gekauft und werde diesen über mehrere Tage verteilt in den Abschäumer geben. Dieses soll 2-3 monate dort verbleiben und den Phosphatwert deutlich reduzieren.

Zusätzlich geginne ich ab heute mit der Dosierung der QFI Palette nach Vorschrift.

Magnesium
Strontium
Elemente mix
Jod mix

Ob es eine Verbesserung bringt werden wir sehen.

Sonntag, September 18, 2005

Hoffnung

Da im Forum ein weiterer User aufgetaucht ist der das selbe Harz für seinen Reinstwasserfilter benutzt wie ich und die gleichen Probleme hat werde ich mir nachher 60l Wasser von Thomas holen, so können wir zumindest ein eventuelles Harzproblem umgehen.

Ich werde dann mit dem Wasser einen Wasserwechsel von 60l machen.

Heute morgen habe ich VOR dem Licht einschalten einen PH Test mit Tropic Marin gemacht und einen Wert von 7,2 oder 7,4 ermittelt.

Donnerstag, September 01, 2005

Harz wechsel

Da der Silikattest ein sattes Dunkelblau anzeigt und der Silikatwert damit deutlich über 3 liegt habe ich heute die 2l MB Harz in meinen selbstgebauten Silikatfilter durch neues Harz von der letzten Lieferung erneuert.

Silikat am Ausgang jetzt n.N