Mein Meerwasser Aquarium

Freitag, April 25, 2008

alles wird gut ...?

Die letzten Tage habe ich tägliche die Zeobak&Coralsnow Mischung dosiert. Da die Abschäumerpumpe nach dem auschalten nicht wieder anlief habe ich diese während der Dosierung laufen lassen.

Vor 3 Tagen ging dann die Abschäumerpumpe des gerade mal 3 Monate alten Abschäumer ganz kaputt und außer als Heizstab war sie für nichts mehr zu gebrauchen. Durch diese Zwangspause war der Abschäumer 2 Tage aus und ich konnte beobachten wie die Luftblasen auf den Steinen deutlich zurück gingen.

Heut kam die Ersatzpumpe, diese soll nun auch nach dem ausschalten wieder anlaufen ohne das man die zerlegen und anschupsen muss. Ich werde jetzt mal probieren ob es einen Zusammenhang zwischen Abschäumung und Cyanos gibt oder ob es einfach daran lag das ich die Bakterien gleich wieder abgeschäumt habe.

Kann man Bakterien überhaupt abschäumen ?
Wenn ja warum wird man die Cyanos dann nicht durch abschäumen los ?

Vielleicht schaffe ich es nachher noch und mach ein paar Fotos.

Wasserwerte aktuell No3 n.n / Po4 n.n

Samstag, April 12, 2008

Kampf gegen Cyanos

Nachdem immer mehr Korallen von den sich ausbreitenden Cyanos betroffen sind kann es so nicht weiter gehen. Silikat ist im Becken und Nachfüllwasser nicht mehr nachweisbar.

Im Becken selbst sind noch keine Veränderungen zu sehen so entschied ich mich für folgenden Schlachtplan im Kampf gegen die nervigste Plage gleich nach Klingeltonwerbung oder "herzlichen Glückwunsch, sie haben gewonnen..." anrufen.

Unregelmäßige Beleuchtung zwischen 4h und 10h pro Tag
Tägliche Dosierung von Zeoback und Coralsnow
Abspülen der Cyanos vom Gestein mit einer 1000l Strömungspumpe
Wöchentlich 10% Wasserwechsel
Sehr feuchte Abschäumung
Verzicht auf sämtliches Staubfutter, Aminos, Spurenelemente etc...

Nach der Beleuchtungsphase mische ich mir in einem Eierbecher 4 Tropfen Zeobak mit 4 ml Coralsnow an und lasse dies 15 min ziehen. Da die Cyanos sich in der Dunkelheit vollständig zurückziehen erhoffe ich mir die Ausbreitung in der nächsten Beleuchtungsphase eindämmen zu können da freie Flächen schon von anderen Bakterien besiedelt sind. Vielleicht völliger Blödsinn aber was solls, schlimmer wirds wohl nicht werden.

So sieht der traurige Zwischenstand aus:
(leider können z.Z keine Bilder hochgeladen werden)





Labels: , , ,

Freitag, April 04, 2008

typischer Anfängerfehler ?

In der letzten Zeit musste ich leider beobachten das gerade die neue Riffdeko an den Rück und Seitenwänden immer dunkler wird. Nachdem ich sich alle Fadenalgen zurückgezogen haben dunkelte die Riffsäule und auch die Rückwände immer mehr ein und es bildeten sich rote Schmieralgen (Cyanos). Anfangs dachte ich noch das würde sich nach kurzer Zeit wieder geben und unternahm erst einmal nichts. Leider wurden die Algen in den nächsten 2 Wochen so massiv das die anfingen Korallen die in Rückwand nähe waren zu befallen.

Auch ein großer Wasserwechsel brachte keine Besserung und verschlechterte die Lage sogar. Die Beläge wurden durch den Wasserwechsel sogar noch schleimiger und kräftiger in der Färbung. Ähnliche Probleme hatte ich mit dem "kleinen" Aquarium in der alten Wohnung. Ich erinnerte mich dann das damals Silikat der Auslöser für die Plage war und durch das verwenden eines Silikatfilters die Cyanos abgestorben sind.

Also musste ein Silikattest gemacht werden und siehe da. Das Nachfüllwasser hatte fast einen Wert von 2. In der Hoffnung das mit sinkendem Silikatwert auch die Cyanos verschwinden habe ich 500ml Silicarbon in Technikbecken gelegt und wieder einen Reinstwasserfilter hinter die Osmoseanlage geschaltet.

Im Rahmen der Umstellung auf Zeovit verwende ich ab heute das Reefers Best Salz. Kann aber bis jetzt noch keine Unterschiede zu anderen Salzen feststellen, dies wäre aber auch etwas zu viel verlangt nach 5% Wasserwechsel.